Wissenschaft
SCNAT-Bericht (2021): «Insektenvielfalt in der Schweiz»
Hallmann et al. (2017): More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas.
Universität Neuenburg (2022): Wirkung von nichtionisierender Strahlung (NIS) auf Arthropoden.
Artikel
«Klimawandel beschleunigt Insektensterben», infosperber, 7. Mai 2022
«Der Speiseplan der Vögel gerät durcheinander», Berner Landbote, 21. April 2022
«The Insect Apocalypse Is Here», The New York Times, 27. November 2018 (PDF anfragen)
«Noiseless Messengers», emergencemagazine.org, 27. Juni 2022
Online-Plattformen
floretia.ch – für jeden Standort die passende Wildpflanze finden
futureplanter.ch – bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge in deiner Nähe finden
Plattform Naturförderung von biodivers – Lebensräume- und Arten-Wiki
NaturGARTEN-TIPPS
Natur im Garten von Margrit Gähler
Infotafeln Strukturelemente für mehr Biodiversität (FiBL)
Vereine
Dark Sky Switzerland
Förderverein Natur im Siedlungsraum
Freethebees
Schweizerische Entomologische Gesellschaft
Verein Artenförderung Schweiz
Verein IG Totholzkäfer
Verein IG Wilde Biene
Bewegungen
Graswurzle
Landwirtschaft mit Zukunft
Local Futures
Permakultur Schweiz
Solidarische Landwirtschaft Schweiz
The Work That Reconnects
Diverses
Festival der Natur
Heckentag Schweiz
Insectorum Wolhusen
käfer & kundig, Multimedia-Show von Katrin Luder und Bähram Alagheband
Pestizidfrei-Aktionswoche der Kleinbauern-Vereinigung